In der gleichnamigen Publikation zur Ausstellung «HIDDEN Verborgene Orte in der Schweiz» gehen Kunsthistorikerin Catherine Iselin und Fotograf Kostas Maros der Frage nach, was die Faszination von verborgenen Orten ausmacht. Gemeinsam haben sie 25 ausgewählte Orte in der ganzen Schweiz aufgesucht, welche für die Mehrheit der Menschen unzugänglich, oder bisher im Verborgenen geblieben sind. Auf der Suche nach dem ungewöhnlich Gewöhnlichen, dem sonderbar Merkwürdigen und dem vielfältig Einzigartigen sind über 100 Fotografien entstanden, die durch kunsthistorische Essays ergänzt, im Bildband präsentiert werden.
Sei es ein geheimes Sitzungszimmer im Bundeshaus, eine pinkfarbene Beruhigungszelle in einem Hochsicherheitsgefängnis oder ein steriles Magnetlabor im CERN – Catherine Iselin und Kostas Maros ist es gelungen, Einblicke in die Vielfalt der Schweizer Alltagskultur zu geben, ohne die verborgenen Orte ihrer Magie zu berauben.
Autorin der Texte und Herausgeberin ist die Kunsthistorikerin Catherine Iselin. Alle Fotos im Buch stammen von Kostas Maros, Fotograf und Künstler des HIDDEN-Projektes. Das Buch „HIDDEN Verborgene Orte in der Schweiz“ ist 2018 im Christoph Merian Verlag erscheinen.
Für die Publikation ist ein klassischer «Bildband» in einem quadratischen Buchformat vorgesehen, welcher gleichzeitig als Ausstellungskatalog dient. Weiter soll der Bildband in seiner besonderen Beschaffenheit, den Leser visuell und haptisch mit einem transparenten Schuber an das Thema HIDDEN heranführen und danach den Inhalt des «Verborgenen» enthüllen. Für die Gestaltung ist Valentin Pauwels, Grafikdesigner aus Basel, verantwortlich.